Beratung und Vorbereitungen vor einer TPS-Therapie
Interessenten und Angehörige können innerhalb weniger Tage einen Termin für ein Informationsgespräch erhalten
Eine gründliche Aufklärung ist essenziell für eine Therapie mit TPS
Informations- und Orientierungsgespräch
Ein Termin für ein Informations- und Orientierungsgespräch kann online oder über das Kontaktformular vereinbart werden. Dieses Gespräch kann auch per Videoanruf stattfinden. In diesem Termin erläutern wir:
- Funktions- und Wirkungsweise von TPS
- Allgemeine Kontraindikationen, Risiken und Nebenwirkungen
- Möglicher Therapieverlauf und zu erwartende Effekte laut aktueller Studienlage
- Kostenrahmen für verschiedene Therapieszenarien.
Wenn bereits ein aktueller MRT-Befund des Kopfes vorliegt, kann dieser zur Prüfung der grundsätzlichen Eignung für TPS herangezogen werden.
Testung- und Planungsgespräch
Wenn sie sich für eine TPS-Therapie entscheiden, folgt ein ausführliches Planungsgespräch. Dabei werden auch verschiedene neuropsychometrische Tests durchgeführt, um die Ausprägung der Symptomatik zu erfassen und den Therapieerfolg später messbar zu machen.
Spätestens zu Beginn dieses Gesprächs muss der Patient einen Fragebogen mit Gesundheitsfragen ausfüllen, die bei der Planung bzw. Durchführung einer Behandlung berücksichtigt werden müssen.
Folgende weitere Unterlagen werden spätestens zu diesem Gespräch benötigt:
- Der aktuelle Medikamentenplan
- Eine chronologische Liste bisheriger Therapien und eingenommener Medikamente
- Alle relevanten Vorbefunde (auch aus anderen Fachgebieten) einschließlich Laborbefunde
- Kopf MRT-Befund und -CD, sofern vorhanden
Dieses Gespräch kann nach Zusendung der oben genannten Unterlagen auch per Videoanruf erfolgen, wenn keine kognitiven Einschränkungen des Patienten vorliegen. Wenige Tage später erhalten Sie von uns ein personalisiertes Therapiekonzept und den dazugehörigen Kostenplan gemäß GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte).
Facharzt- und Aufklärungsgespräch
Nach Erhalt des personalisierten Therapiekonzepts und Kostenrahmens erfolgt das ausführliche Facharzt- und Aufklärungsgespräch. In diesem Gespräch werden der Medikamentenplan und die Kontraindikationen nochmals überprüft und wir erläutern:
- Individuelle Risiken und Nebenwirkungen
- Den Ablauf der geplanten Therapie mit TPS
- Erwartbare Ergebnisse im konkreten Fall
- Die Vorteile gegenüber anderen Therapieformen
- Evidenzlage und Nutzen der TPS
- Das Recht des Patienten und seiner Angehörigen auf eine Zweitmeinung.
In diesem Gespräch können alle medizinischen Fragen im Zusammenhang mit der vorgeschlagenen Therapie geklärt werden.
Abrechnung und Vertrag
Die Kosten für diese Gespräche werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet, soweit diese Leistungen nicht zum Aufklärungsgespräch gehören oder nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden (Durchführung präventiver neuropsychometrischer Tests, Erstellen von Privatüberweisungen, Verfassen von Briefen und Attesten für mögliche Kostenträger).
Nach dem Facharztgespräch erhält der Patient einen schriftlichen Vertrag über
die geplanten Leistungen und Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Ein Abbruch der Therapie ist jederzeit möglich – in diesem Fall werden nur bereits erbrachte Leistungen in Rechnung gestellt.
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, vereinbaren Sie online ein Informationsgespräch (Videoanruf möglich) oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular.
Wir sind eine der wenigen neurologischen Praxen in Deutschland, die TPS und darüberhinaus rTMS, tDCS und nNVS anbieten.
Unsere Expertise in der leitliniengerechten Diagnostik und Therapie neurodegenerativer Erkrankungen sowie Long-Covid- und Erschöpfungs-Syndromen ermöglicht es uns, individuell angepasste Verfahren der Neurostimulation als adjuvante Behandlungsmaßnahmen erfolgreich einzusetzen.
Weitere Informationen
Ablauf der TPS-Sitzungen
Die Therapiesitzungen mit TPS dauern je nach Protokoll zwischen 10 und 30 Minuten. Während dieser Zeit sitzt der Patient in einem Behandlungsstuhl und kann sich relativ frei bewegen. Die CD mit der Kopf-MRT ...mehr erfahren.
Kontraindikationen von TPS
Die transkranielle Pulsstimulation sollte nicht angewendet werden bei Menschen mit einem Stimulator, Modulator oder einer Pumpe im bzw. am Kopf, die an einem dekompensierten Hydrocephalus bzw. erhöhten …mehr erfahren.
Dauer einer TPS-Therapie
Leider sind neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson naturgemäß mit einem Fortschreiten der Symptome verbunden. Die transkranielle Pulsstimulation (TPS) zielt darauf ab ...mehr erfahren.